Wie funktioniert Akustikschaumstoff?


Bevor Sie Schaumstoff aus unserem Sortiment für die Verbesserung der Akustik oder den Schallschutz auswählen, sollten Sie sich zuerst mit der Frage "Wie funktioniert Akustikschaumstoff?" befassen. Sobald durch einen dämpfenden Schallabsorber die Schallenergie vorwiegend in Wärme umgewandelt wird, sind beispielsweise im Gegensatz zur reflektierenden Schalldämmung andere Materialeigenschaften entscheidend. Wir erläutern Ihnen die Unterschiede zwischen der Schalldämpfung beim Absorbieren mit Schaumstoff und der Dämmung, um Ihnen anschließend den jeweiligen Verwendungszweck mit bedeutenden Vorteilen zu veranschaulichen. Somit erleichtern wir Ihnen für individuelle Einzelfälle die Suche nach geeigneten Produkten im Akustik-Store.

Wie funktioniert Schaumstoff als Schallschutz, Dämmung und Absorber?

Auf die Frage "Wie funktioniert Akustikschaumstoff?" erhalten Sie beim Einsatz zur Dämmung für den Schallschutz im Vergleich zum dämpfenden Absorber jeweils verschiedene Antworten. Vor allem die Unterscheidung zwischen den Begriffen Schalldämmung und Schalldämpfung ist wichtig, bevor Sie im Akustik-Store geeigneten Schaumstoff auswählen. Durch die Dämpfung für eine Verbesserung der Akustik in einem Raum absorbieren typische Akustikschaumstoffe den Schall, während die aufgenommene Energie in Wärme umgewandelt wird. Weil die Schallabsorber auf diese Art eine Schallwelle bremsen, können Sie mit derartigem Schaumstoff den Hall in einem Raum reduzieren.
Für die Schalldämpfung brauchen Sie offenporige Materialien. Mit einer porösen Beschaffenheit funktioniert Akustikschaumstoff im Rahmen der Dämpfung wie vorgesehen. Diese Materialeigenschaft entscheidet darüber, wie viel Schallenergie in Wärme umgewandelt wird. Variantenreiche Noppenschaumstoffe, Pyramidenschaumstoffe und sonstige Schallabsorber leisten damit einen Beitrag zur Verbesserung der Akustik. Absorbierende Akustikschaumstoffe sind in erster Linie dafür vorgesehen, innerhalb eines Zimmers sowie eines begrenzten Bereichs den Lärm zu reduzieren.
Falls Sie einen Schaumstoff mit anderen Eigenschaften für die Schalldämmung verwenden, können Sie stattdessen über einzelne Räume hinaus eine große Schallschutz-Wirkung erzielen. Im Hinblick auf die Dämmung ist es im Gegensatz zur Dämpfung nicht vorwiegend entscheidend, dass ein hoher Anteil der Schallenergie durch das Absorbieren in Wärme umgewandelt wird. Während sich die Frage "Wie funktioniert Akustikschaumstoff?" beim Schallabsorber mit dem dämpfenden Effekt erklären lässt, spielt für dämmende Stoffe die Reflexion einer Schallwelle eine zentrale Rolle.
Sobald eine umfangreiche Schalldämmung statt der Verbesserung der Akustik in Einzelzimmern Ihr Ziel ist, genießen abweichende Materialeigenschaften Vorrang. Schaumstoff-Varianten mit einer hohen Raumdichte können eher zur Dämmung beitragen. Die Trägheit und das Gewicht sind für die Schalldämmung bedeutende Kriterien. Mit schweren Schallschutz-Schaumstoffen gelingt es Ihnen besser, einer Schallwelle für die Dämmung ausreichende Masse entgegen zu setzen und damit den Schall zu schwächen. Falls Sie vor allem diesen Effekt erzielen möchten, sollten Sie massereiche Schaumstoffe bevorzugen.
Je lauter der Schall sich bemerkbar macht, desto dicker und schwerer muss ein effektives Schaumstoffprodukt sein. Im Akustik-Store punkten zum Beispiel Verbundschaumstoffe mit einem überdurchschnittlichen Gewicht, das für diesen Zweck ein wichtiger Vorteil ist. Während der Herstellung des außergewöhnlich schweren Schaumstoffs werden Schaumstoffreste mit einem enormen Kraftaufwand zusammengepresst und eng verklebt. Verbundschaumstoffe kommen in zahlreichen Fällen für eine Zwischenwanddämmung zum Einsatz.

Welchen Zweck soll der Akustikschaumstoff erfüllen?

Im Hinblick auf den Zweck der Produkte bleibt die Frage "Wie funktioniert Akustikschaumstoff?" genauso relevant. Schaumstoff ermöglicht durch eine Verbesserung der Akustik in Räumen außergewöhnliche Tonaufnahmen, während Produkte mit individuell angepassten Formen nicht jede Frequenz identisch absorbieren. Eine Schalldämmung mit schwerem Verbundschaumstoff verschafft stattdessen benachbarten Personen zusätzliche Ruhe. Im Innenraum ermöglichen darüber hinaus glatte Schaumstoffprodukte eine allgemeine Hallreduzierung ohne die Konzentration auf eine bestimmte Frequenz.

Bessere Raumakustik durch Schalldämpfung

Sobald Sie durch Schaumstoff den Schall absorbieren und damit eine Verbesserung der Akustik erreichen wollen, eröffnen sich variantenreichen Möglichkeiten. Mit Akustikschaumstoff lässt sich die Raumakustik unterschiedlich anpassen. Währenddessen spielt jede individuelle Frequenz im Raum eine zentrale Rolle. Verschiedene Schallabsorber üben auf hohe und tiefe Töne jeweils eine spezielle Wirkung aus. In einer Gesangskabine sowie einem Tonstudio ist in vielen Situationen eher eine hohe Frequenz störend. Tiefere Töne müssen die Schaumstoffe an diesen Orten seltener absorbieren.
Noppenschaumstoffe oder Pyramidenschaumstoffe aus dem Akustik-Store bringen die passenden Eigenschaften mit, falls hauptsächlich eine mittlere sowie hohe Frequenz in Wärme umgewandelt und somit weitgehend beseitigt werden soll. Aus der Sicht von Musikern ist hierdurch eine Verbesserung der Akustik für Aufnahmen mit Instrumenten und Gesang möglich. Zugleich ist eine gesteigerte Verständlichkeit in variantenreichen sonstigen Bereichen vorteilhaft.

Mehr Ruhe durch Schalldämmung

Die Schalldämmung durch außergewöhnlich schwere Verbundschaumstoffe kann Ihnen selbst ebenso wie anderen Personen beim Schallschutz vor allem gegen Lärm mit einer mittleren sowie hohen Frequenz mehr Ruhe verschaffen. Somit ist die Dämmung unabhängig von Lärmquellen eine interessante Option. Falls Sie selbst der Auslöser sind und auf Ihre Umgebung nicht zu laut wirken möchten, vermeiden Sie durch den Schallschutz Ärger mit Nachbarn. Andererseits gibt Ihnen ein dämmender Verbundschaumstoff die Gelegenheit, sich vor dem Lärm der sonstigen Straßenbewohner zu schützen.
Sie sollten aber beachten, dass eine Dämmung direkt an der Lärmquelle eine viel stärkere Wirkung entfaltet. Es ist sinnvoller, einen lauten Nachbarn um die Einrichtung einer Schalldämmung im eigenen Haus zu bitten. Umgekehrt verschaffen Sie Ihren benachbarten Mitmenschen am ehesten Ruhe vor Ihrem persönlichen Lärm, indem Sie auf Ihrem Grundstück den Schallschutz verbessern.

 Hallreduzierung durch Akustikschaumstoff

Falls eine Verbesserung der Akustik durch Hallreduzierung innerhalb eines Raums Ihr zentrales Ziel ist, bietet Ihnen passender Akustikschaumstoff im Vergleich mit anderen klassischen Oberflächen in Häusern enorme Vorteile. Die Antwort auf die Frage "Wie funktioniert Akustikschaumstoff?" macht deutlich, dass dieses Material eine Schallwelle im Gegensatz zu Glas, Beton und Holzoberflächen effektiver absorbieren kann. Während mit einem offenporigen Schallabsorber viel Schallenergie in Wärme umgewandelt wird, reflektieren die genannten Raumoberflächen stattdessen mit schallharten Oberflächen hohe Anteile des Schalls. Für die Hallreduzierung bietet Ihnen poröser Schaumstoff somit ein außergewöhnliches Erfolgsrezept, mit dem Sie den regelmäßigen Lärm in einem Zimmer wesentlich verringern.
Solange Sie sich mit der Hallreduzierung nicht auf eine bestimmte Frequenz konzentrieren möchten und durch den Schallabsorber im Idealfall alle Töne absorbiert sowie in Wärme umgewandelt werden sollen, zeigen plane Schaumstoffvarianten in zahlreichen Fällen Vorteile. Mit dieser Zielsetzung lohnt es sich für Sie, einen genaueren Blick auf die glatten Akustikschaumstoffe im Akustik-Store zu werfen. Weil es auf Glattprodukten keine Spitzen und Täler gibt, dürfen Sie sich auf eine vollständige sowie lückenlose Mattenstärke verlassen. Damit dämpft ein glatter Schallabsorber eine Schallwelle im Vergleich zu unebenen Produktvarianten mit derselben Maximalhöhe stärker.
Nicht selten verfügen Schaumstoffe durch eine plane Form über das doppelte Absorptionsmaterial. Je mehr Material vorhanden ist, desto intensiver können die Produkte den Schall absorbieren. Sie dämpfen breitbandig über das gesamte Spektrum jede Frequenz, indem Sie sich für glatte Akustikschaumstoffe entscheiden. Darüber hinaus genügt im Gegensatz zu unebenen Varianten eine geringere Maximalhöhe, um eine Hallreduzierung im gewünschten Ausmaß zu erreichen. Somit bieten Ihnen die glatten Schaumstoffe die Chance, dass nach der Einrichtung in einem Zimmer ein größerer Anteil des Platzes nutzbar bleibt.

Was bringt eine Schalldämmung?

Mit einer Schalldämmung verringern Sie den wahrnehmbaren Lärm, solange das Material die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt. Die Frage "Wie funktioniert Akustikschaumstoff im Einzelfall?" ist somit erneut entscheidend. Mit einem schweren Verbundschaumstoff ermöglichen Sie in vielen Fällen Diskretion sowie Ruhe, während Sie durch Musik, Werkstatttätigkeiten und sonstige Freizeitaktivitäten laut werden. Je schwerer und dicker der verwendete Schaumstoff ist, desto mehr Lärm bleibt mit dem Schallschutz unbemerkt.
Sie dürfen jedoch nicht vergessen, dass für die Verbesserung der Akustik in zahlreichen Situationen eine Dämpfung mit offenporigem Material und nicht die Dämmung von Schall ratsam ist. In unserem Akustik-Shop finden Sie jeweils den passenden Schaumstoff, indem Sie die unterschiedlichen Anforderungen an den Schallschutz und Schallabsorber berücksichtigen.


Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...
Beratungstermin vereinbaren
Die von Ihnen übermittelten Informationen werden gemäß unserer Datenschutzerklärung ausschließlich für die Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage gespeichert.
Rückruf für Beratungstermin erfolgreich angefragt.
Formular konnte nicht verarbeitet werden.